„Medizinische Erste Hilfe ist eine Selbstverständlichkeit – Psychische Erste Hilfe noch nicht!“
Ziel der Notfallpsychologie?
Die Notfallpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Personen während und nach Notfallsituationen und mit deren Bewältigung. Im engeren Sinn handelt es sich hierbei um psychologische Maßnahmen wie Prävention, Intervention und Nachsorge einige Stunden bis Tage nach einem kritischen Ereignis. Im weiteren Sinne sind auch Akutinterventionen, Stabilisierungsmaßnahmen in den Tagen bzw. Wochen nach dem Ereignis sowie die Weiterbetreuung der Betroffenen inkludiert (Lasogga & Gasch, 2011).
Was können notfallpsychologische Anlassfälle in Betrieben und Organisationen sein?
Plötzlicher Tod / Suizid eines Mitarbeiters
Plötzliche Kündigung
Gewalterfahrungen, Überfälle etc.
Schwere Arbeitsunfälle
Verkehrsunfall mit schwerer Verletzung
Das Erleben von solchen Situationen kann gravierende Auswirkungen bei Personen hervorrufen. Dies können kurzfristige Belastungsreaktionen bis hin zu psychischen Erkrankungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung) sein. Neben den direkt Betroffenen eines Ereignisses kann es auch Auswirkungen auf sekundär Betroffene wie z.B. Zuseher, Zeugen oder Hilfeleistende geben.
Interventionen aus der Notfallpsychologie können helfen betroffene Personen zu stabilisieren, eine rasche Rückführung in die Arbeitswelt und in den gewohnten Alltag zu schaffen und mögliche Traumafolgestörungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Doch dazu benötigt es speziell ausgebildetes Personal (Notfallpsychologen, Peers – Psychosoziale Ersthelfer). Diese Maßnahmen sind für Einzelpersonen, wie auch für Gruppen geeignet.
Peers (psychosoziale Ersthelfer) sind Mitarbeiter, die eine spezielle Ausbildung im Bereich der Notfallpsychologie/Krisenintervention absolviert haben und daher in der Lage sind, Maßnahmen der psychosozialen Ersten Hilfe durchzuführen. Im Bereich von Blaulichtorganisationen und Einsatzkräften ist es Mittlerweile eine Selbstverständlichkeit psychosoziale Ersten Hilfe mittels Peers anzubieten.
Leistungen
Aufgrund meiner Erfahrungen mit Personen nach traumatischen Ereignissen und dem Aufbau und der Integration von Peersystem in Organisationen biete ich folgende Leistungen an:
Durchführung von notfallpsychologischen Interventionen bei Einzelpersonen und Gruppen in Betrieben und Organisationen
Betreuung und Stabilisierung von Mitarbeitern nach kritischen Ereignissen
Führungskräfteberatung und Schulungen von Mitarbeitern zu Krisenkommunikation und Krisenintervention
Aufbau von Peersystemen für Firmen und Organisationen
Fachliche Betreuung von Peersystemen und Supervision von Peers
Dauer: je nach Aufgabenstellung
Honorar: nach Vereinbarung
Weite Informationen zu Peers und deren Ausbildung, sowie Krisenintervention und Aktbetreuung finden Sie unter folgendem Link:
Meine Leistungen
Öffnungszeiten
Montag – Freitag | 16:00 – 20:00 |
Samstag | 9:00 – 14:00 |
Sonntag | Geschlossen |